Test | Empire´s End

Test | Empire´s End

In der Stille seines Thronsaals, umgeben von verblassender Pracht an glorreiche Tage, sitzt der Herrscher und starrt in die flackernden Flammen des Kamins. Sein Reich, einst ein strahlendes Beispiel für Macht und Wohlstand, zerfällt langsam unter der Last ständiger Krisen. In seinem Herzen tobt ein Sturm der Verzweiflung. Mit einem tiefen Seufzen neigt er sein Haupt und versucht, einen Weg aus der Dunkelheit zu finden, bevor sein Erbe endgültig in Trümmern liegt. Wie wir dieses dunkle Schicksal abwenden können, schauen wir uns jetzt genauer an.

 info

Das Spiel wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf die Bewertung hat dies keinen Einfluss!

 

So funktioniert das Spiel

In "Empire's End" versuchen wir, den Untergang unserer Zivilisation zu verhindern. Wir bieten Ressourcen, um Katastrophen zu verhindern oder nehmen die Zerstörung in Kauf, um Rohstoffe zu erhalten.

Ziel des Spiels ist es, möglichst viele der 11 Orte, wie Hof, Dorf, Straße, Stadt und Armee zu retten. Denn jedes unzerstörte Plättchen bringt am Spielende Siegpunkte.

In der Spielschachtel befinden sich ein beidseitig bedruckter Spielplan, vier Sätze mit je 11 Ortsplättchen, 88 Krisen- bzw. Innovationskarten, 11 Feldzugskarten, 4 Sichtschirme, über 20 Holzmarker und 120 Ressourcenplättchen.

 

empires end test 15

 

Wir beginnen "Empire's End" mit einem Satz von 11 Ortsplättchen, die unser Imperium darstellen. Diese Plättchen legt jede Person am Tisch vor sich aus. Die Reihenfolge ist beliebig, muss aber für alle gleich sein.

"Empire´s End" wird über mehrere Runden gespielt. Je nach Anzahl der Mitspielenden wird die Vorder- oder Rückseite des Spielbretts benutzt. Alle spielen eine Runde gemeinsam, bis die nächste Runde beginnt. Es gibt vier verschiedene Runden: Krise, Industrie, Wirtschaft und Militär.

Bei einer Krise wird eine Krisenkarte aufgedeckt, die sich auf einen der 11 Orte bezieht. Um die Krise an diesem Ort zu verhindern, müssen wir eine Ressource bieten. Zahlen wir, ist der nächste Spieler am Zug und kann ebenfalls entscheiden, ob er eine Ressource bietet oder die Krise annimmt. Wird keine Ressource bezahlt, wird der entsprechende Ort zerstört und umgedreht. Alle gebotenen Ressourcen gehen an den Geschädigten und die Krisenkarte wird als Innovationskarte an einen intakten Ort angelegt und gibt einen Bonus.

 

empires end test 18

 

Zerstörte Orte können in der Industriephase wieder aufgebaut werden. Die dafür zu zahlenden Ressourcen variieren je nach Wert des Ortes. Die Werte der Orte liegen zwischen 3 und 32 Punkten.

Steht der Rundenmarker auf einem Wirtschaftsfeld, erhalten wir für Produktionsstätten Rohstoffe. Ressourcen im Spiel sind Nahrung, Waffen, Werkzeuge und Münzen. Wobei Münzen als Jokerressource eingesetzt werden können. Unsere Rohstoffe lagern wir immer hinter unserem Sichtschirm.

Im Konflikt wird die militärische Stärke aller Reiche verglichen. Die gezogene Feldzugskarte zeigt an, wer Rohstoffe und Siegpunkte erhält bzw. bezahlen muss. Außerdem müssen alle außer dem militärisch Stärksten die Position zweier Orte in ihrem Reich tauschen.

Erreicht der Rundenzähler das letzte Feld, spielen alle noch die laufende Runde zu Ende, danach endet das Spiel und es kommt zur Endwertung. Wie so oft gewinnt die Person am Tisch mit den meisten Punkten. Punkte gibt es für alle Endspielfähigkeiten und für unversehrte Orte.

Tags: Auktion/Bieten, Familienspiel, Handmanagement, 2-4 Spieler

unser wertungssystem

unterstütze uns

Die hier verwendeten Links zu Shops generieren teilweise Umsatz für BSN, mit dem laufende Kosten finanziert werden.

Brettspiel-News.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde,
mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.