TEST // PUERTO RICO - Fazit + Wertung + Bilder vom Spiel
Das Kennerspiel PUERTO RICO gehört, seit es vor etwa 10 Jahren in meinen Besitz gelangt ist, zu meinen dauerhaften Lieblingsspielen. Der Spielmechanismus, der jedem Mitspieler die Möglichkeit gibt, an jeder gewählten Rolle teilzunehmen, führt dazu, dass jeder Spieler immer bei den Spielzügen der anderen mitdenkt und überlegt, wie er die gerade gezogene Rolle am besten für sich nutzen kann. Es entsteht dadurch wenig Downtime. Die Erweiterungen bieten interessante Abwechslungen zum Grundspiel. Doch auch ohne die Erweiterungen zu nutzen, bietet das Spiel immer wieder großen Wiederspielreiz.
Die beiden neuen Erweiterungen “Freibeuter” und “Festival” sind meiner Einschätzung nach nicht schlecht, bieten aber auch keinen solchen Mehrwert, dass man das Spiel deswegen noch einmal kaufen müsste, wenn man schon eine ältere Edition besitzt.
Insgesamt war es für mich als Besitzerin der Jubiläumsausgabe von 2011 ziemlich ernüchternd zu sehen, dass die Neuausgabe von 2020 weniger hochwertiges Material bietet als die Ausgabe von 2011. Das hochwertige Material der Jubiläums-Edition macht das Spiel deutlich attraktiver. Schade, dass hier versäumt wurde, an die Qualität der Sonderausgabe heranzukommen.
Lobenswert zu erwähnen ist, dass die alte Version im Bezug auf problematische Stereotypen und rassistische Tendenzen überarbeitet wurde, die in dem 2002 erschienen Spiel enthalten waren.
Die ehemals schwarzen “Kolonisten” - Spielsteine heißen in der neuen Edition “Arbeiter” und sind nicht mehr schwarz, sondern lila. In der Anleitung findet sich darüber hinaus eine Erklärung der Autoren, in der sie sich nachträglich für die Namens- und Farbgebung, die sie in den ersten Editionen verwendet haben, entschuldigen.
Das Spiel PUERTO RICO ist - egal in welcher der Versionen - ein gelungenes Kennerspiel, das Gelegenheits- sowie Vielspielern großen Spielspaß bereitet. Es ist einfach zu erlernen, ermöglicht aber viele verschiedene Spielstrategien, so dass man bei jeder Partie etwas Neues ausprobieren kann.
Wer eine der vorhergehenden Versionen hat, braucht meines Erachtens diese neue Version nicht zwangsläufig - so viel Neues bei der Spielmechanik bieten die Erweiterungen “Freibeuter” und “Festival” nicht. Wer das Spiel aber noch gar nicht kennt, dem rate ich auf jeden Fall, sich dieses schöne Spiel nicht entgehen zu lassen!
Bilder vom Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Nach Everdell Farshore wird die „Edge of the Map“ Serie weiter ausgebaut +
Nach mehreren Erweiterungen, einer Big Box und sogar einem weiteren eigenständigen Spiel, wurde nun nach Everdell "Farshore" das nächste eigenständige Spiel aus der Everdell Reihe „Edge of the Maps“ von… Weiter Lesen -
Zurück in die Zone – erste Erweiterung in der Spieleschmiede +
In der Spieleschmiede könnt ihr aktuell die erste Erweiterung zum thematischen Spiel „Zona“ von den Autoren Maciej Drewing und Krzysztof Głośnicki unterstützen. „Zona – Scanvengers Wish“ bringt euch wieder zurück in… Weiter Lesen -
Shut Up & Sit Down wechseln zukünftig die Seiten +
Die renommierten Brettspiel-Youtuber von Shut Up & Sit Down (SU&SD) wechselt zukünftig die Seiten und haben eine strategische Partnerschaft mit dem Verlag Play to Z (P2Z) angekündigt. Gemeinsam planen sie die… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
- 4
........
Tags: Ressourcenmanagement, 70-120 Minuten, Kennerspiel, Zivilisation, Auslegen, 2-5 Spieler