
Dune: Krieg um Arrakis - Mit komplexer Asymmetrie in die Schlacht
"Dune: Krieg um Arrakis" ist ein komplexes asymmetrisches Area-Majority- und Würfel-Einsetzspiel für 1-4 Personen ab 14 Jahren mit einer Spielzeit von mehr als 120 Minuten, in dem zwei Parteien um das wertvolle Spice des namensgebenden Wüstenplaneten kämpfen. Beide Konfliktparteien haben dabei ganz eigene Möglichkeiten und Interessen.
Autoren: Marco Maggi, Francesco Nepitello
Illustrationen: Henning Ludvigsen, Stefano Moroni, Paolo Parente, Steve Prescott
Verlag: CMON Global Limited
Der Krieg um Arrakis kann mit 1, 2 oder 4 Personen gespielt werden. Wir haben uns zu viert in die Schlacht gewagt.
Die Harkonnen haben eine starke Armee mit vielen Einheiten und Möglichkeiten zum offensiven, aggressiven Spiel. Sie sind allerdings gezwungen, genug Spice abzubauen, um keine Verbote zu erhalten. Verbote bringen negative Konsequenzen.
Haus Atreidis hingegen versucht die Harkonnen davon abzuhalten, Spice zu fördern. Sie arbeiten mit Guerilla-Taktiken, verdeckten Einheiten und versuchen die Basen der Harkonnen zu erobern. Dabei kontrollieren sie die riesigen Sandwürmer, welche die Truppen und Fahrzeuge ihrer Gegner zermalmen können.
Das Spielgeschehen wird über das Einsetzen von geworfenen Würfeln und Aktionskarten gesteuert. Im Spiel zu viert müssen die Würfel in den Teams untereinander aufgeteilt werden. Jede Fraktion hat mit den Würfeln andere Möglichkeiten. So sollten wir uns gut absprechen, wer welchen Würfel erhält.
Gespielt wird über mehrere Runden, die in verschiedene Phasen unterteilt sind. Zunächst bringen die Harkonnen ihre Fahrzeuge auf das Spielfeld. Dann werden die Würfel geworfen, untereinander verteilt und eingesetzt. Danach führen beide Parteien abwechseln ihre Spielzüge durch, indem sie mit den Würfeln Aktionen ausführen oder Aktionskarten spielen. Dies ist der Kern im Krieg um Arrakis und bietet eine Fülle an Optionen. Die Karte ist riesig und erlaubt unzählige Taktiken und Strategien.Die Gefechte werden mit Würfeln ausgetragen. Es gibt verschiedene Einheiten-Typen, die die Würfelsymbole anders nutzen können. So geben Anführer im Kampf Spezialfähigkeiten. Hier kann auch manchmal das Würfelglück über eine Schlacht entscheiden.
Nach dem Geplänkel können Sandwürmer erscheinen. Diese werden von Haus Atreidis an Positionen mit Spice-Erntern positioniert, in der Hoffnung, dass diese von den riesigen Würmern zermalmt werden. Das Spiel endet, wenn die Harkonnen eine gewisse Menge an Siegpunkten erreicht haben oder Haus Atreidis seine geheimen Ziele erfüllen konnte.
"Dune: Krieg um Arrakis" ist komplex. Es bietet sich vor allem für die Personen an, die als Vierergruppe oder zu zweit in mehreren Partien tief in das Brettspiel einsteigen wollen. Dann eröffnet sich eine ungeahnte Spieltiefe. Wie es sich solo spielt, weiß ich nicht. Wenn ich mir aber vorstelle, diese ganze Verwaltung auch noch für einen Automa durchführen zu müssen, schreckt mich das schon ab. So oder so: Für Gelegenheitsspieler ist dieser Krieg eher nichts.
Tags: Dune: Krieg um Arrakis, Area Majority, Dice-Placement, Area Control