JINX // ist bei PIATNIK erschienen
Mit JINX ist ein kurzweiliges Kartenspiel für Kinder und Erwachsene ab 6 Jahren erschienen. Das schnelle Spiel erstreckt sich über knapp 15 Minuten und kann von 2-4 Spielenden gespielt werden. Der UVP liegt bei 9 €.
Darum geht es im Spiel
In JINX gehen die Emotionen auf Berg- und Talfahrt. Gleich gewinnt man, gleich verliert man. Und kaum wiegt man sich in Sicherheit, ist die Runde auch schon wieder vorbei und bisher gesammelte Karten gehen womöglich verloren. Würfelglück und die richtige Taktik führen am Ende von Runde Drei zum hart verdienten Sieg.
Das Spiel besteht aus 48 Zahlenkarten mit den Werten von eins bis sechs in acht verschiedenen Farben, zwölf Glückskarten und einem Würfel. In einem Rechteck liegen vier mal vier Zahlenkarten offen in der Tischmitte aus. Wer an der Reihe ist, würfelt einmal, oder wer mag, auch ein zweites Mal. Anschließend wählt man eine Karte mit dem gewürfelten Wert in einer beliebigen Farbe aus der Auslage. Es geht reihum bis keine Karte mit dem benötigten Zahlenwert mehr zur Verfügung steht.
Nun kommt es zur ersten Wertung. Spieler, die Zahlenkarten in ihrer Auslage haben, deren Farbe auch in der Tischmitte liegt, müssen all diese Karten wieder abgeben. Wer die Runde beendet hat, muss zusätzlich seine höchste Zahlenkarte abgeben. So verliert man ganz schnell viele seiner bisher erwürfelten Karten. Abhilfe können die Glückskarten schaffen, die man nach jeder Runde durch Abgabe einer bereits gesammelten Zahlenkarte kaufen kann. Damit lässt sich etwa das Würfelergebnis verändern oder man darf sich eine beliebige Karte aus der Tischmitte nehmen.
Runde Zwei startet mit 16 neuen Zahlenkarten. Wer aus der vorherigen Runde keine Karten mehr hat, startet unbeschwert von vorne. Wer allerdings noch Karten in seiner eigenen Auslage hat, muss jetzt besonders auf diese Farben achten. Denn die Karten sind nicht gesichert, sie können also nach jeder Runde wieder verloren gehen. Es gewinnt, wer nach Runde Drei die höchste Summe der gesammelten Zahlenkarten erzielt hat.
Quelle