Test | Feudum

Test | Feudum

Es wurde entschieden, dass man euch verbannt. Ohne Hab und Gut sollt ihr ein Leben als verstoßener Einsiedler fristen. Früher wurdet ihr geliebt und es wurden Feste für euch veranstaltet, doch diese Zeiten scheinen weiter entfernt als jemals zuvor. So streift ihr durch das Land auf der Suche nach etwas Nahrung und vielleicht einem Schluck Bier, der euer Leid vergessen lässt. Doch plötzlich sammelt ihr neuen Mut und ihr erinnert euch, dass jedes Ende auch ein Anfang sein kann. Es beginnt ein neues Abenteuer und ihr entscheidet, was ihr daraus macht. Sicher ist nur, dass ihr die Gilden von euch überzeugen müsst, um die nächsten Tage hier draußen zu überleben.

 

infos zum spiel

Wir haben "Feudum" selbst gekauft.
Dies hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung!

Fatal feudal

„Feudum“ ist ein Action-Selection Spiel aus der Feder von Mark K. Swanson. Es ist für 2-5 Personen ausgelegt und ab 12 Jahren geeignet. Eine Partie dauert, laut dem Entwicklerteam, durchschnittlich 80-180 Minuten. In Feudum schlüpfen die Spieler und Spielerinnen in die Rolle von Verbannten. Es liegt an euch erneut Ruhm und Macht zu erlangen.

feudum retailversion2023 002

Durch eine Vielzahl von Aktionen können Siegpunkte gesammelt werden. Beispielsweise spielt dabei das Ansehen in den sechs Gilden eine Rolle oder der Einfluss in den verschiedenen Ländereien. Die Person mit den meisten Siegpunkten am Ende der fünften Epoche gewinnt das Spiel.

„Feudum“ wird über fünf Epochen gespielt. Sobald eine bestimmte Anzahl an Ländereiplättchen aus dem Vorrat genommen wurde, wechselt die Epoche. Daher können einige Epochen mehrere Runden überdauern. Ländereiplättchen werden am Ende jeder Runde entfernt oder durch die Ausbauaktion erhalten.

Zu Beginn des Spiels erhalten alle jeweils 11 Aktionskarten, von denen sich jede Person vier aussuchen kann pro Runde. In Zugreihenfolge werden nacheinander Karten ausgespielt und abgehandelt. Am Ende der Runde müssen Figuren ernährt, Ländereiplättchen abgelegt und eventuell der Epochenmarker vorgerückt werden. Der Startspielermarker wird weitergereicht und die nächste Runde beginnt.

feudum retailversion2023 004

Die 11 Aktionen sind:

  • Wandern: Bewege eine Figur auf den Spielplan oder entferne sie. Die Art der Figur (Bauer, Alchemist, Händler, Ritter, Adliger, Mönch) wird beim Platzieren entschieden. Das Platzieren einer Figur kostet eine Nahrung.
  • Bewegen: Bewege beliebig viele Figuren, wie eigene Figuren auf dem Spielplan vorhanden sind. Liegt eine Ressource auf dem Feld, auf dem die Figur stehen bleibt, darf die Ressource eingesammelt werden
  • Einfluss: Platziere einen Einflussmarker auf alle Felder mit eigenen Figuren.
  • Ausbau: Baue einen Außenposten zur Farm, eine Farm zur Stadt oder eine Stadt zum Feudum aus. Diese Aktion kostet unterschiedliche Ressourcen. Erhalte ein Ländereiplättchen und die zugehörigen Siegpunkte.
  • Erkundung: Ziehe zwei königliche Erlasse für jeden beherrschten Außenposten. Königliche Erlasse können Aufträge oder zusätzliche Ressourcen/Angriffsstärke beinhalten.
  • Ernte: Ist eine Farm im eigenen Besitz, können fünf zufällige Ressourcen aus dem Beutel gezogen und neben sie platziert werden. Einige Ressourcen dürfen direkt eingezogen werden. Die Anzahl der Ressourcen und die Anzahl an eingezogenen Ressourcen kann durch verschiedene Modifikatoren verändert werden.
  • Steuern: Erhalt für eine kontrollierte Stadt zwei Schilling. Für jede weitere Stadt oder Feudum, erhalte einen weiteren Schilling.
  • Eroberung: Kämpfe gegen eine gegnerische Figur oder Feudum und erhalte Siegpunkte. Hierbei können Stärke- und Verteidigungswerte durch verschiedene Modifikatoren verändert werden.
  • Verteidigung: Erhöhe die Verteidigung um eins und erhalte einen Siegpunkt.
  • Wiederholung: Wiederhole eine bereits ausgespielte Karte der Runde.
  • Gilden: Nutze eine der sechs Gildenaktionen.

Jede Aktionskarte bietet erweiterte Regeln, die häufig mit der Art der Figuren zusammenhängen. Fast alle Aktionen können am Spielende Siegpunkte erwirtschaften. Die Person mit den meisten Siegpunkten nach der fünften Epoche gewinnt „Feudum“.


Feudum ist ein kolossales Brettspiel, welches sich definitiv an Vielspieler richtet. Wenn ich an meine Partien denke, dann fallen mir folgende Adjektive ein: wunderschön und thematisch, einzigartig komplex, katastrophal verzahnt und brutal konfrontativ.

feudum retailversion2023 005

Eventuell könnt ihr bereits an dem vorangegangenen Text erkennen, dass ich hier nur ansatzweise alle Regeln anreißen konnte. Ich habe die Regeln zum Kampf, Fürsten, Leibeigenen, Untertanen, Gilden, Sonderaktionen der Aktionskarten und die Ernte massiv abkürzen müssen. Nicht umsonst hat das Spiel einen Schwierigkeitsgrad von 4,59 von 5 auf Boardgamegeek. Die Regeln sind wahnsinnig erschlagend (obwohl sie auf Deutsch, Englisch und Französisch vorhanden sind), weil es gefühlt hunderttausend Sonderregeln gibt und eine komplette Erklärung ohne Unterbrechungen und Wiederholungen mindestens 45 Minuten dauert.

Das Artwork gefällt mir sehr gut. Mir ist jedoch bewusst, dass dies Geschmackssache ist. Wenn wir uns das Material anschauen, dann bietet „Feudum“ ein sehr schön illustriertes Brett, einige Token aus dicker Pappe und viele Holzkomponenten. Leider sind die Karten etwas dünn geraten und müssten beim häufigen Spielen gesleevt werden.

In der ersten Partie weiß niemand, was das Ziel ist und alle versuchen nur zu überleben, um hoffentlich genug Siegpunkte zu erzählen. Auch die Auswahl an 11 verschiedenen Aktionskarten kann zu großer Verwirrung und Verzögerung führen. Nichtsdestotrotz kommt das Spiel erst richtig in Fahrt mit 3-4 Personen.

feudum retailversion2023 010

Nach den ersten Partien konnten sich jedoch alle mit dem Spiel vertraut machen und jeder Ablauf wurde flüssiger. Das Spiel ist unheimlich verzahnt und in höheren Spielerzahlen wahnsinnig kompetitiv. Sollte euer Einstieg ähnlich schwer wie mir gefallen sein, dann gebt „Feudum“ noch zwei bis drei Chancen. Ich kann nicht sagen, dass ich jemals ein vergleichbares Spiel testen durfte.

Bei meinen Recherchen habe ich erfahren, dass die Erweiterungen das Spiel noch wesentlich verbessern sollen. Leider kann ich das bisher noch nicht beurteilen, da ich leider die Erweiterungen nicht besitze.

Für mich bleibt Feudum ein wirklich interessantes, komplexes und gut verzahntes Spiel. Trotzdem bin ich der Meinung, dass „Feudum“ auf keinen Fall ein Spiel für alle Personen ist und deshalb würde ich es niemals uneingeschränkt empfehlen. Ihr solltet ein Fable für komplexe Spiele haben, eine gleichbleibende Spielegruppe besitzen und auf kompetitive Spiele abfahren. Solltet ihr euch dabei angesprochen fühlen, habt ihr mit „Feudum“ ein absolut einzigartiges Spiel gefunden. Die Regeln müssen vermutlich bei längeren Spielpausen komplett wiederholt werden.

 

Wertung zum spiel

 

Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?


Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs

 

 

banner fantasywelt jetzt kaufen

 

Bilder vom Spiel

Das könnte Dich auch interessieren

  • Ein strahlendes Spiel, das Hochbegabte begeistert, bekommt eine Erweiterung +

    Nachdem das erfolgreiche Experten-Spiel unter den Top Ten des Deutschen Spielepreises gelandet ist, gewann "Nukleum" nun den MinD-Spielepreis 2024 für komplexe Spiele. Nun können sich alle Fans von Nukleum auf Weiter Lesen
  • Überarbeitete Neuauflage des ersten auf BGG gelisteten Spiels ist vorbestellbar +

    Fast 40 Jahre nach der Erstveröffentlichung will es ein alter Brettspiel-Klassiker aus Deutschland noch einmal wissen: “Die Macher” von Karl-Heinz Schmiel simuliert die deutsche Wahlen und erscheint bei Spielworxx in Weiter Lesen
  • Das sind die Lieblingsspiele der Hochbegabten +

    Die Hochbegabtenvereinigung Mensa in Deutschland e.V. (MinD) hat ihre Lieblingsspiele des Jahres 2024 gewählt. Neben den bekannten Kategorien “Bestes komplexes Spiel”, “Bestes kurzes Spiel” und “Bestes Zweipersonenspiel” wurde erstmals in Weiter Lesen
  • 1
  • 2
  • 3

........

Tags: 80-180 Minuten, 2-5 Personen, Ressourcenmanagement, Historisch, Area Control

unser wertungssystem

unterstütze uns

Die hier verwendeten Links zu Shops generieren teilweise Umsatz für BSN, mit dem laufende Kosten finanziert werden.

Brettspiel-News.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde,
mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.