Asmodee bleibt trotz US-Zölle auf Expansionskurs – CEO sieht Chancen für strategische Übernahmen

Asmodee bleibt trotz US-Zöllen auf Expansionskurs – CEO sieht Chancen für strategische Übernahmen

Trotz erheblicher Unsicherheiten durch die zuletzt stark gestiegenen US-Importzölle auf Produkte aus China, hält Asmodee an seinen Übernahmeplänen fest. CEO Thomas Koegler betonte gegenüber BoardGameWire, dass die Strategie zur Akquisition kleinerer Verlage und Distributoren „vollständig unverändert“ bleibe. Im Gegenteil: Die aktuelle Marktlage eröffne sogar „Chancen für strategische Übernahmen“.

Bereits im November 2024 hatte Asmodee angekündigt, das M&A-Programm (Mergers & Acquisitions) wieder aufzunehmen. Geplant seien über 20 potenzielle Zukäufe, ähnlich der Phase nach der Übernahme durch die Beteiligungsgesellschaft Eurazeo im Jahr 2014, als unter anderem Days of Wonder, Fantasy Flight Games, Lookout Games, Catan Studio und Z-Man Games ins Portfolio aufgenommen wurden.

 

Zölle treffen Branche – Asmodee weitgehend unbeeindruckt

Während Unternehmen wie CMON und Greater Than Games (Flat River Group) aufgrund der Zölle Projekte stoppen und Personal abbauen mussten, ist Asmodee laut Koegler weniger betroffen: „Nur 12 % unserer Nettoumsätze stammen von in China produzierten Waren für den US-Markt.“ Diese geringe Abhängigkeit vom US-Markt verschaffe Asmodee Spielraum.

Wir haben eine sehr gesunde Bilanz und verfügbares Kapital – wir können unsere M&A-Strategie umsetzen. Das ändert sich nicht“, so Koegler. Zudem betonte er die Stabilität des Marktes: „In einer sich schnell verändernden Welt bleiben Brettspiele eine verlässliche und stabile Branche.“

 

Maßnahmen gegen die Zölle

Asmodee hat erste Maßnahmen zur Abfederung der Zölle umgesetzt, darunter die Verschiebung von Lieferungen in die USA sowie die Vorverlagerung von Transporten während einer 90-tägigen „Pause“, in der die Zölle auf 30 % gesenkt wurden. Es werde auch zu „vernünftigen“ Preisanpassungen bei einzelnen Produkten kommen.

Mit ‚vernünftig‘ meine ich das französische Verständnis – also moderate Preisanpassungen bei Produkten, die es verkraften“, erklärte Koegler auf Nachfrage.

Darüber hinaus profitiere das Unternehmen von einer diversifizierten Produktion: Durch die Priorisierung von „Marktnähe“ könne flexibel auf regionale Gegebenheiten reagiert werden. Spiele, die ursprünglich für Europa gedacht waren, wurden kurzfristig für den US-Markt umgeleitet – und umgekehrt. Zusätzlich prüfe man aktuell Fertigungsalternativen in Indien, Kambodscha und Vietnam.

Koegler unterstrich die Flexibilität des Unternehmens: „Ich würde nicht sagen, dass ich ‚entspannt‘ bin – aber ich bin sehr zuversichtlich in die Fähigkeit unserer Teams, schnell zu reagieren und die Auswirkungen zu mildern.

 

Wirtschaftliche Entwicklung

Asmodee erzielte 2024 einen Umsatz von mehr als 1,3 Mrd. € (+6,3 %) und einen Gewinn von rund 4,7 Mio. €. Besonders stark lief das erste Quartal 2025 mit einem Umsatzanstieg um 23 % auf 341 Mio. €.

 

Zu den erfolgreichen Neuveröffentlichungen zählten:

  • The Fellowship of the Ring: Trick Taking Game (Januar)
  • Azul Duel (Februar)
  • Star Wars Unlimited – Jump to Lightspeed (März)

 

Koegler hob hervor, dass Star Wars Unlimited seit dem Start im März 2024 zu den fünf stärksten Produktlinien zählt – gemeinsam mit Ticket to Ride, Exploding Kittens und Dobble/Spot It!.

Unsere jüngsten Zahlen haben unsere Erwartungen übertroffen – besonders nach der Abspaltung von Embracer im Februar“, sagte Koegler abschließend.

 

Quelle

Boardgamewire.com

 

 

Die hier verwendeten Links zu Shops (FantasyWelt.de, Spiele-Offensive.de oder Milan-Spiele.de) generieren Umsatz für BSN,
mit dem laufende Kosten finanziert werden.

Brettspiel-News.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde,
mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.

 

Brettspiele günstig kaufen