
Schnelles Spiel nahm langen Anlauf in den Handel
Nachdem Holy Grail Games Anfang 2023 Insolvenz anmelden musste war es lange ruhig um das eigentlich durchfinanzierte und fast fertiggestellte Spiel Rallyman: Dirt. 2024 schaffte es dann doch noch seinen Weg in den deutschen Handel, nachdem sich Synapses Games die Rechte an dem Spiel gesichert hatten.
Die deutsche Ausgabe ist im Vertrieb bei Elznir Games erschienen und lässt sich von 1-6 rennbegeisterten Personen spielen. Die Spielzeit beträgt schnelle 45-60 Minuten. Autor des Spiels ist Jean-Christophe Bouvier, illustriert wurde es von Joëlle Drans und Loïc Muzy.
Das bietet Rallyman: Dirt
Rallyman: DIRT ist eine brandneue Ausgabe des klassischen Rallyespiels von Jean-Christophe Bouvier.
Setzen Sie sich hinter das Steuer eines PS-starken Rallyewagens und fahren Sie gegen die Uhr, um in den verschiedenen Etappen einer Strecke die beste Zeit zu erzielen!
Rallyman: DIRT ist ein Würfel- und Bewegungsrennspiel, bei dem Sie Würfel werfen, um sich auf der Strecke fortzubewegen! Jeder Spieler verfügt über eine Mischung aus Gang-, Brems- und Freilaufwürfeln, um sein Auto über die Strecke zu jagen. Jeder Würfel kann pro Zug nur einmal geworfen werden. Jeder Würfel hat eine bestimmte Anzahl von Warnsymbolen. Wenn du 3 davon in einem Wurf würfelst, verlierst du die Kontrolle über dein Auto, was deine Zeit erhöht und möglicherweise dein Fahrzeug beschädigt!
Rallyman: Bei DIRT dreht sich alles um dich und die Strecke – die perfekte Fahrlinie zu planen ist der Schlüssel zum Erfolg! Du musst deine Fahrtechnik anpassen, um die Herausforderungen jeder Etappe zu meistern, von scharfen Kurven über offenes Wasser bis hin zu Hindernissen und Unebenheiten.
Diese neue Ausgabe kombiniert das Original Rallyman aus dem Jahr 2009 mit seiner Erweiterung: Dirt. Es bietet wunderschöne neue Illustrationen und verbesserte Komponenten, während die klassischen Mechaniken aus dem Originalspiel wie Driften, Springen und Kurven schneiden beibehalten wurden. Zusätzlich zum neuen visuellen Design wurden die großen rechteckigen Kartenteile der ersten Ausgabe durch sechseckige Kacheln ersetzt, mit denen die Spieler legendäre Strecken nachbauen oder im Handumdrehen ihre eigenen einzigartigen Designs entwerfen können.
Quellen