
TEST // XIBALBA - Fazit + Wertung + Bilder vom Spiel
XIBALBA hat sich mit seinem Konzept auf einen interessanten Weg begeben: die zentrale Arche in der Mitte des Tisches, Angriffe auf gegnerische Basen, aber nur solange ein eigener Soldat in der Arche ist, und das alles in Kombination mit Würfeln. Um die Verbindungen zum modernen Brettspielklassiker KING OF TOKYO zu erkennen, braucht es da nicht viel Vorstellungsvermögen. Interessant wurde es für uns, als wir erkannten, dass XIBALBA aber keine einfache Kopie eines großen erfolgreichen Spiels ist und auch nicht zu versuchen scheint, KING OF TOKYO seinen Platz in den Herzen der Spieler streitig zu machen.
XIBALBA versucht mit seinen ähnlichen Mechaniken einen eigenen Weg zu finden, wobei es offensichtliche Schwächen, jedoch auch Stärken im Vergleich mit seinem großen Vorbild zu finden gibt.
Beginnt man mit den Schwächen von XIBALBA, so lässt sich schnell sagen, dass XIBALBA die Leichtfüßigkeit fehlt. Es gibt viele strategische Aspekte zu beachten und insbesondere neue Spieler brauchen ein wenig Zeit, um sich zurechtzufinden. Erfahreneren Spielern bietet XIBALBA einen besseren Einstieg, da die Verbindungen zwischen den optimalen Karteneffekten für die eigene Strategie leichter herauszufinden sind. XIBALBA benötigt dabei ein wenig Zeit, um Fahrt aufzunehmen. Anders als bei anderen Spielen dieser Art müssen die Spieler erst einmal gewisse Fähigkeiten ausbauen und einen Plan bereitlegen, um sich auch vor Angriffen schützen zu können. Das schlägt sich auch sehr auf die empfohlene Spieleranzahl nieder. In einem 2-Spieler-Spiel ist dieser Zeitraum der Vorbereitung sehr gefährlich. Uns ist es dabei passiert, dass sich die ersten Runden wie eine Brettspielvariante von „Tauziehen“ gespielt haben, indem immer wieder ein Spieler dem anderen Spieler sein Paragon weggenommen hat und keiner wirklich vorangekommen ist. Das änderte sich durch ein paar glückliche Würfelwürfe und ein paar wenige Karten, die den einen Spieler sofort unangreifbar für den anderen Spieler machten. Der Spieler wurde schnell zu einer Übermacht, der die Basis des zweiten Spielers sofort wieder verwüstete, sobald dieser etwas aufgebaut hatte.
Bei unserem 3-Spieler-Spiel war dies anders. Hat ein Spieler ein wenig mehr Glück bzw. eine zu starke Basis aufgebaut, haben sich die anderen beiden recht effektiv gegen diesen verbündet, um ihn ein wenig auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen. Hier entfaltet sich unserer Meinung nach auch das meiste Potential. Während es bei 4-Spielern chaotischer zugeht und durch die zusätzliche Zeit, bis Spieler 1 wieder dran ist, eigene Pläne um einiges erschwert werden können, gibt es diese Effekte bei einem 3-Spieler-Spiel nicht bzw. sind verkraftbarer. Die Zeitangabe der Spielschachtel von XIBALBA ist zunächst auch etwas fragwürdig (30-120 Minuten), aber nach dem ersten Spiel sofort verständlicher.
XIBALBA dauert, teilweise länger als den Spielern lieb ist und sich ein paar Spieler bereits das Ende wünschen. Es gibt Möglichkeiten, die Zielmarken für Paragon etwas zu senken, aber in seinen Grundzügen dauert XIBALBA im Durchschnitt länger als 60 Minuten, womit es kein Spiel für zwischendurch ist.
Neben den negativen Aspekten macht XIBALBA aber auch einiges richtig. Spieler können nicht ausgeschaltet werden und nehmen dauerhaft am Spiel teil. Insbesondere für Gelegenheitsspieler ist das perfekt, da sie nicht von ihren Freunden in den Fokus genommen werden können und damit das Spiel sofort verlieren würden. Die Würfel besitzen zwar durch ihre Leerseiten einen größeren Glücksfaktor, jedoch ist dieser durch viele Strategiekarten zu kompensieren, sodass die Würfel teilweise nur noch unterstützend tätig sind. Der Wiederspielwert von XIBALBA hängt von der Gruppe ab. Der alternative Modus war für uns zu glückslastig, wobei die Erweiterung interessante Neuerungen einbrachte, aber letztlich auch kein Pflichtkauf ist.
Spieler, die gerne Würfelspiele mit strategischen Aspekten spielen, sich vom Thema angesprochen fühlen und die Mechaniken interessant finden, können bei XIBALBA sicherlich einen Blick riskieren.
Bilder vom Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Das inoffizielle Diablo-Brettspiel erscheint bald auf Gamefound +
Mit Hell: Legends erscheint demnächst ein höllischer Dungeon-Crawler für 1-4 Personen auf Gamefound. Das kooperative Brettspiel will vor allem mit seinem vielfältigen und individuellen Skillsystem, sowie einer hohen Wiederspielbarkeit überzeugen.… Weiter Lesen
-
Der Frühling kommt und mit ihm blühende Gärten +
Bei Asmodee erscheint die deutsche Version des neue Spiels vom Rebel Studio, das u.a. für „Meadow“ bekannt ist. Und auch das neue Werk hat ein Naturthema: In „Pergola“ dreht sich… Weiter Lesen
-
Onward - klassisches Videospielsystem als Brettspiel auf Gamefound +
Middle Lane, Top Lane, Bottom Jungle: wer diese Begriffe kennt, wird seine Zeit in erster Linie am PC oder der Konsole vebracht haben. Brettspieler hantieren mit anderen Ideen und Konzepten… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
........
Tags: 2-4 Spieler, 30-120 Minuten, Würfelspiel, Press Your Luck