Ende Februar war es so weit: Scott Alden, Besitzer des großen Brettspieleforum BoardGameGeek (BGG), verkündete 3 Millionen registrierte Mitglieder. Das stellt einen starken Anstieg der Nutzerzahlen des Forums in den vergangenen Jahren dar, denn die 2. Million wurde erst im Jahr 2019 erreicht. Er sei ehrlich dankbar, dass so viele Menschen die Geek-Seiten mögen und ihre Liebe über Brettspiele miteinander teilen würden, schrieb Alden in einem Beitrag des Forums.
In der vergangenen Woche kündigte Scott Alden, Besitzer des Brettspiel-Forums BoardGameGeek (BGG), an, dass der alte GeekMarket zum Kauf und Verkauf von Spielen vollständig ersetzt werden wird. Die offene Betaphase dieses neuen Marktplatzes ist ab jetzt verfügbar – allerdings vorerst nur für US-Nutzer.
Im vergangenen Jahr wurden nach einer Abstinenz von sieben Jahren die Charles S. Roberts Awards wieder verliehen. Und auch in diesem Jahr sollen die Preise wieder verliehen werden. Die Abstimmungen darüber sind ab jetzt bis zum 31. Juli möglich. Auch onlinekönnen Stimmen vergeben werden.
Im Rahmen des digitalen Spieleautor:innen-Treffens am 12. und 13. Juni 2021 (wir berichteten) wurde das Deutsche Nachwuchs-Spieleautor:innen-Stipendium vergeben. Eine unabhängige Jury wählte aus vier Autoren und einem Autorenpaar einen Preisträger aus.
Auf ihrer Website hat die Spiele-Offensive eine Online Expoangekündigt. Vom 14. bis 15. August soll Interessierte ein Programm erwarten, in dem nicht nur neue Spiele gezeigt und online gespielt werden können, sondern auch Themenpanels und eine Menge zeitlich begrenzter Angebote.
Vor kurzer Zeit wurde publik, dass Asmodee den U.S. Händler Miniature Market im Jahr 2021 unbemerkt aufgekauft hatte. Darauf folgten Diskussionen und Spekulationen bei BoardGameGeek, ob Asmodee wohl noch weitere „Einkäufe“ im vergangenen Jahr getätigt habe. BGG ist wahrscheinlich das bekannteste Forum für Brett- und Kartenspiele mit der wohl umfangreichsten Datenbank, in der sich fast jedes erdenkliche Spiel finden lässt.
Seit Kurzem ist es möglich, an der Abstimmung für den Deutschen Spielepreis 2022 teilzunehmen. Zur Auswahl stehen alle Spiele der letzten 12 Monate. Im Abstimmformular können bis zu fünf Spiele und ein Kinderspiel benannt werden.
Wie die SAZ (Spiele-Autoren-Zunft e.V.) mitteilte, wird das deutsche Nachwuchs-Spieleautor*innen-Stipendium in diesem Jahr online verliehen. Im vergangenen Jahr hatte es noch – ebenso wie das Spieleautor*innen-Treffen in Göttingen – aufgrund der Coronapandemie eine Pause eingelegt. In diesem Jahr soll für beides eine Online-Plattform geschaffen werden.
Wer Galaxy Trucker auf dem großen Bildschirm spielen will, kann dies ab dem 7.3.2019 machen. An dem Tag soll das Spiel auf Steam veröffentlicht werden. Die Installation ist nur etwas mehr als 200 MB groß und lässt sich flott Installieren. Das Spiel ist Cross-Plattform kompatibel und bietet vom Start weg die Erweiterung. Zum Start wird für eine Woche ein Rabatt von 38% gewährt.
In diesem Jahr werden vier Spiele das Qualitätssiegel „Generationenspiel“ erhalten. Schon jetzt ist bekannt, dass es sich bei zwei davon um Detective Club von HUCH! sowie Heckmeck am Bratwurmeck vom Zoch-Verlag handeln wird. Die beiden anderen Spiele werden erst bei der Verleihung am 19. November ab 19:00 Uhr bekannt gegeben.
In diesem Jahr wurden vier Spielen das Qualitätssiegel „Generationenspiel“ verliehen. Das Siegel macht auf Spiele aufmerksam, die sich durch Material, Gestaltung und Regeln besonders für das generationenübergreifende Spielen eignen. Es wird seit 2018 vergeben. Die Online-Gala wurde aus dem Haus des Spiels, des Pellerhauses in Nürnberg live übertragen. Zu den prämierten Spielen wurde jeweils Autoren, Illustratoren und Verleger zugeschaltet und interviewt. Genutzt wurde der Twitch-Kanal der Spiele-Offensive.
Die Bekanntgabe des Preisträgers des diesjährigen Brettspiel-Innovationspreises innoSPIEL findet im Rahmen der Pressekonferenz zur SPIEL 2021 in Essen statt. Die Auszeichnung richtet den Blick auf Qualitäts- und Innovationsmerkmale von Spielen. Auch in diesem Jahr wurden drei starke, innovative Titel von der aus Spielekritikerinnen und Spielekritikern bestehenden Jury nominiert.
Kickstarter plant laut einem Blog-Post auf der eigenen Website, seine Corwdfunding-Plattform auf Blockchain umzustellen. Genauer gesagt erläutert das Unternehmen, ein „dezentrales Crowdfunding-Protokoll“ entwickeln zu wollen, mit dem Menschen ihre Projekte überall im Internet starten und finanzieren könnten. Die Kernfunktionen von Kickstarter soll auf Open Source umgestellt werden und auf einer Blockchain laufen.
Anfang des Monats teilte Pegasus Spiele mit, dass die sechste Ausgabe der Designer Days vom 10. Bis 12. März 2022 stattfinden wird. Damit lädt Pegasus wieder Spieleautorinnen und Spieleautoren aus der ganzen Welt dazu ein, ihre Spielideen für Familien- bis hin zu Expertenspielen den Redaktionsteams per Videokonferenz vorzustellen.
Das Spieleautor*innen-Treffen, dass normalerweise in Göttingen stattfindet, wird dieses Jahr vollständig digital ablaufen. Am 12. und 13. Juni bietet die SAZ (Spiele-Autoren-Zunft e.V.) Spieleautor*innen und Interessierten wieder die Möglichkeit zum Austausch.
In den vergangenen Tagen entbrannte bei BoardGameGeek, dem wohl größten Forum zu Brettspielen, eine Debatte um ein im vergangenen Jahr gestartetes NFT-Projekt von Van Ryder Games. Offenbar kreierte der Verlag, von dem Spiele wie "City of Angels" oder das neue "Final Girl"stammen, die ersten Brettspiel-NFTs und verkaufte diese für 0,02 Ethereum, was etwa 60 $ entspricht. Das Projekt generierte allerdings wohl so wenig Aufmerksamkeit, dass erst jetzt eine Debatte darum entsteht.
Hinweis: Die hier verwendeten Links zu Shops bringen teilweise einen Anteil am Umsatz für BSN. Der Unterscheidet sich abhängig vom Partner hilft uns aber die laufenden Kosten zu refinanzieren.