Vor einigen Jahrzehnten war der Film „Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“ aus dem Jahr 1979 in vielerlei Hinsicht ein bemerkenswerter Film, der das Genre der Science-Fiction Filme mit dem Horror-Genre auf besonders hohem Niveau vermischt hat. Nun hat dieser Kultfilm erneut den Weg auf den Spieltisch gefunden.
Das Spiel “An Age Contrived” startet am 28.2.2023 auf Kickstarter. Das Spiel des Autors Chris Matthew wird von Serena Malyon gestaltet. Der uns vorliegende Prototyp kann schon gut überzeugen in Sachen Material. Wie das Spielerlebnis ist, erfährst du in einem später folgenden Angespielt-Beitrag.
Die Kampagne zum semi-kooperativen Dungeoncrawler „Batman: Escape from Arkham Aslyum“ startet bald auf Gamefound. Das Spiel ist für 1-5 Personen, die versuchen aus dem Arkham Asylum zu entkommen.
Passend zum Weihnachtsgeschäft ist die Erweiterung Trees & Creatures für Bonfire von Pegasus Spiele nun erhältlich. Sie erweitert das Grundspiel von Stefan Feld (Die Burgen von Burgund, Trajan) um drei Module: Die Spielenden können ihr Tableau nun mit Baum Plättchen ergänzen, mit Kreaturenkarten asymmetrische Startbedingungen erhalten und Eventkarten nutzen. Außerdem ist das Spiel nun mit bis zu fünf Personen spielbar und die Spielzeit beträgt nun bis zu 130 Minuten. Mit Tim Schleimer wird auch ein zweiter Autor gelistet.
Wie Pegasus kürzlich ankündigte, wird "Bullets over Hollywood", die erste Erweiterung für "City of Angels", schon im Dezember auf Deutsch erscheinen. In dem asymmetrischen Detektivspiel von Autor Evan Derrick ("Dark Moon") versuchen 1-5 Personen die Fälle im Los Angeles der 1940er zu lösen. Die Illustrationen stammen von Vincent Dutrait ("Robinson Crusoe", "Jaipur") und die Spielzeit ist aufgrund der Kampagne mit einzelnen Szenarien mit 30-150 Minuten angegeben.
In der vergangenen Woche startete in der Spieleschmiede die Kampagne zu „Die Artemis-Odyssee“ vom Verlag Grand Gamers Guild. In dem Sci-Fi-Spiel von Bruno Faidutti (Mission: Red Planet, Ratpro) und Serge Laget (Nidavellir, Schatten über Camelot) erforschen 1-5 Personen die Galaxie, managen Ressourcen, bauen Raumschiffe und nutzen mächtige Alien-Technologien. Die Illustrationen stammen von Dominik Mayer (Concordia, Paleo) sowie Christian Romero und die Spielzeit soll etwa 45 Minuten betragen.
In der Projektvorschau der Spieleschmiede taucht seit Neustem ein Eintrag zu DISTILLED von Paverson Games auf, demzufolge die Kampagne am 7. Oktober starten soll. Zwar sind kurzfristige Planänderung keine Seltenheit, aber dennoch scheint somit ein Start im Oktober wahrscheinlich. Im Juli wurde DISTILLED bereits auf Kickstarter sehr erfolgreich finanziert.
Ganz frisch und mit etwas Verspätung in der Spieleschmiede gestartet ist die Kampagne von Distilled von Paverson Games. In dem ökonomischen Strategiespiel von Autor Dave Beck leiten 1-5 Personen ihre eigene Destillerie und kümmern sich um die notwendigen Ressourcen, um so die weltbesten Whiskys, Rums und andere Spirituosen herstellen zu können. Die Illustrationen stammen von Erik Evensen und die Spielzeit soll 30-120 Minuten betragen.
Im Januar 2022 erscheint bei Pegasus Spiele das neue Kennerspiel FIRST RAT für 1-5 Personen ab 10 Jahren. In 30-75 Minuten gilt es, alle Vorbereitungen zu treffen, um zum Mond zu fliegen.
„Flamecraft“ ist ein weiterer, erfolgreicher Kickstarter, der seine deutsche Lokalisierung erhält. Asmodee bringt sie in zwei Versionen auf den Markt: einer Standard- und einer Deluxe-Version. Das Spiel richtet sich an 1-5 Personen ab 12 Jahren und hat eine Spielzeit von 60 Minuten.
Die Erweiterung „Furnace: Interbellum“ kann aktuell in der Spieleschmiede unterstützt werden. Die Kampagne vom Kobold Spieleverlag ist bereits erfolgreich und hat mehr als doppelt so viel Geld gesammelt wie nötig.
Das Spiel „Get on Board: New York & London“ ist auch als deutsche Version erschienen. Spieltechnisch basiert „Get on Board“ auf „Let's Make a Bus Route“ aus dem Jahre 2018, das damals als englisch/chinesische Version veröffentlicht wurde. Das Spiel lässt sich von 2-5 Personen ab acht Jahren spielen und bietet eine Spielzeit von 30 Minuten.
Eine weitere Ankündigung aus dem Hause Asmodee, die noch in diesem Jahr erscheinen soll: „In aller Ruhe“vom Verlag Lucky Duck Games. Ein kooperatives Kartenspiel für 1-5 Personen, die es in Stille genießen wollen. Eine Partie dauert rund 20 Minuten.
Pünktlich zur Spielwarenmesse in Nürnberg veröffentlichte Pegasus Anfang Februar einen neuen Teil der Istanbul-Reihe mit dem Titel „Istanbul – Choose & Write“. Nach dem Kennerspiel, zwei Erweiterungen sowie dem eigenständigen Würfelspiel können Spielende in dem neuen Familienspiel von Rüdiger Dorn nun erneut den Basar von Istanbul besuchen, diesen jedoch dank des besonderen Choose & Write-Mechanismus neu erleben.
Die Spielzeit der neuen Umsetzung soll 30-45 Minuten betragen und die Illustrationen stammen von Andreas Resch (Great Western Trail, Istanbul). „Istanbul – Choose & Write“ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 24,99 € erhältlich.
Thomas Lehmann, Autor von „Jump Drive“ und „Race For The Galaxy“, teilte bereits Mitte November einen Teaser zur Erweiterung„Terminal Velocity“ auf BoardGameGeek. Die englische Auflage sei wohl schon produziert und befindet sich in der Distribution.
„King of Tokyo“ aus dem Jahr 2011 gehört zu den absoluten Klassikern moderner Brettspiele. Es hat bereits mehrere Neuauflagen und Abwandlungen wie bspw. „King of New York“ bekommen. Dennoch erschien dieses Jahr etwas überraschend eine neue kooperative Version mit dem Namen „King of Monster Island“ bei iello. Wir haben das Spiel im Rahmen der SPIEL’22 angespielt und präsentieren unsere Eindrücke.
Im letzten Jahr wurde „Mind MGMT“ in der englischen Version veröffentlicht und ist aktuell eher weniger in Deutschland erhältlich. Für alle Fans und Interessierten gibt es daher gute Neuigkeiten: Ihr könnt das Spiel aktuell in der Spieleschmiede unterstützen. Dabei ist die Kampagne bereits jetzt schon mehr als erfolgreich.
Mit „Nebel über Carcassonne“ hat Asmodee ein weiteres Spiel in der beliebten „Carcassonne“-Reihe des Hans im Glück-Verlags angekündigt. Die neue Erweiterung bringt ein paar Besonderheiten mit sich und soll pünktlich zu Halloween erscheinen.
Nach einigen Verzögerungen ist in den vergangenen Tagen die Kickstarter-Kampagne zu ON MARS: ALIEN INVASION von Eagle-Gryphon Games gestartet. In der teilweise kooperativen Erweiterung zu dem komplexen Sci-Fi Worker Placement-Spiel von Vital Lacerda (THE GALLERIST, VINHOS, KANBAN EV) versuchen 1-5 Spielende die Ausbreitung von Aliens auf dem roten Planeten zu verhindern oder voranzutreiben. Die Illustrationen stammen von Ian O’Toole (THE GALLERIST, VINHOS, AGE OF STEAM) und die Spielzeit soll 80-150 Minuten betragen.
Das nächste Spiel aus Phil Eklunds Pax-Reihe mit dem Namen „Pax Hispanica“ soll im kommenden Jahr 2023 oder Anfang 2024 erscheinen. Ion Game Design und Sierra Madre Games, Publisher und Verlag hinter dem Spiel, haben sich allerdings dafür entschieden, das Spiel über eine Vorbestellaktion auf der eigenen Website zu vertreiben. Zunächst war eine Kickstarter-Kampagne für Ende November geplant.
Wie Pegasus Spiele kürzlich mitteilte, ist die Big Box von Port Royal seit kurzer Zeit erhältlich. Die Big Box des Spiels aus dem Jahr 2014 kommt mit neuen Illustrationen, dem Grundspiel, beiden Erweiterungen und dem eigenständigen Spiel "Port Royal unterwegs" sowie einer Promokarte daher.
Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft ist Rococo Deluxe von Skellig Games wieder erhältlich. In dem ökonomischen Strategiespiel von Matthias Cramer (Watergate, Glen More II) sowie Stefan und Louis Malz (beide Edo, Rococo) schneidern 1-5 Personen Kleider für einen exquisiten Ball, während sie ihr Deck aus Angestellten managen. Die Illustrationen stammen von Ian O’Toole (On Mars, Kanban EV, Age of Steam) und die Spielzeit beträgt 60-120 Minuten.
Steamforged Games geben einen Ausblick zu ihrem kommenden Kickstarter „RuneScape Kingdoms: Shadow of Elvarg“. Basierend auf der Welt des MMORPGs „RuneScape“ wollen euch Steamforged Games (SFG) die Karten von Asgarnia und Misthalin auf den Tisch bringen.
Skellig Games hat via Instagram verkündet, dass sie als deutscher Partner für die Veröffentlichung des Kickstarterprojekts „An Age Contrived“ verantwortlich sein werden. „An Age Contrived“ ist ein Eurogame im Fantasy-Setting für 1-5 Personen und dauert voraussichtlich 60-120 Minuten. Es stammt aus der Feder des bisher noch eher wenig bekannten Autoren Chris Matthew mit Illustrationen von Serena Malyon.
Zu dem in diesem Jahr erschienenen „Sword & Sorcery: Die Alten Chroniken“ sind bereits ein paar Erweiterungspacks erhältlich. Jetzt wurden zwei weitere Erweiterungen von Asmodee angekündigt. Beide sollen noch dieses Jahr, wenn auch knapp – nämlich Ende des vierten Quartals – erscheinen.
Lasst eure neue, eigene ALHAMBRA entstehen! Baut mit Hilfe von Würfeln und euren Spielerblöcken so viele verschiedene Gebäude eurer ALAHAMBRA wie möglich! Setzt dafür eure gelben und blauen Würfel so geschickt ein, dass ihr mehr Siegpunkte erzielt als eure Konkurrenz. Die wankelmütigen Würfel machen euren Plänen dabei immer wieder einmal einen Strich durch die Rechnung. Doch für findige Bauleute gibt es kein Würfelergebnis, das sich mit ein paar klingenden Münzen nicht beeinflussen ließe…
Ein Haus im kleinen Ort Adlerstein brennt lichterloh. Die örtliche Feuerwehr kann den Brand löschen, doch in den verkohlten Resten des Einfamilienhauses werden Brandbeschleuniger und die verbrannten Überreste des Besitzers entdeckt. Schnell ist ein Täter gefunden, der nun auf seinen Prozess wartet. Doch eben dieser beteuert weiter seine Unschuld. Ist die oder der wahre Schuldige wirklich schon gefunden oder könnt ihr DAS FEUER IN ADLERSTEIN aufklären?
Ein Mord in der Antarktis hat – so morbide es klingt – für Ermittler:innen große Vorteile. Der Kreis der Verdächtigen ist direkt abgesteckt und meist sind auch die Tatgegenstände sehr begrenzt. In FATALE ANTARKTIS geht es nun um genau so einen Fall, den die Spielgruppe aufklären muss. Der Leiter einer Antarktis-Expedition wurde ermordet und nun braucht es findige Polizeibeamte:innen, die sich mit den Beweisstücken und den Verdächtigen befassen, um diesen Fall aufzuklären. Aber hält FATALE ANTARKTIS sein Versprechen eines einzigartigen Detektivspiels?
Der erste Tag des Frühlings läutet für die kleinen Dorfgemeinschaften die Wettbewerbssaison ein. Wie in jedem Jahr sind es bis zum großen Wettbewerb zum „Park des Jahres“ nur noch wenige Monate und jedes Dorf versucht sein bestes, um sich diesen begehrten Titel in diesem Jahr zu sichern! Da heißt es anpacken und den „grünen Daumen“ auspacken, um die schönste Parkkomposition zusammenzustellen!
Vor Kurzem wurde in Frankfurt die Kunstsachverständige Rebecca Steinweg tot in ihrem Atelier aufgefunden. Trotz einiger Hinweise auf Fremdverschulden haben die Kollegen vor Ort am Ende in der „Akte Mord – Die Spur der Bilder“ vermerkt: Selbstmord. Doch auch das konnten sie nicht beweisen. Ein klassischer Cold Case also. Nun ist es an euch, einem Team aus Spezialisten, Licht ins Dunkel zu bringen und den Fall endgültig zu lösen.
In „Animal Kingdoms“ kämpft Ihr über die Vorherrschaft in den fünf Königreichen. Aber nur, wer die Gesetze der Tiere beachtet, kann deren König werden.
Als erster Prototyp meiner persönlichen Geschichte landete „Ark: Awakening“ im weit entfernten Jahr 2020 auf meinem Tisch. Es versprach viel und versuchte viele Mechaniken in sich zu vereinen. Nun ist einige Zeit vergangen und erneut versucht sich dieses Projekt einen Platz auf meinem Spieltisch zu ergattern. Erneut öffnet sich die Arche und wir erwachen in einem Biodome, der explizit für unsere Rasse erstellt wurde und wir wissen weder warum wir hier sind, noch wie wir hier hergekommen sind. Das Einzige, das wir wissen, ist, dass wir so schnell wie möglich die Kontrolle über dieses Raumschiff erlangen müssen. Was sich in der Zwischenzeit am Spiel geändert hat und ob sich das Spiel auf Dauer einen Platz auf meinem Spieltisch erkämpfen würde, schauen wir uns hier genauer an!
Rau ist die See und noch rauer ist das, was in ihr lebt. Riesige Oktopusse bedrohen unsere Segelreise in Richtung Reichtum. Denn wir sind gierige Seeleute, die sich nicht einmal von einem monströs großen, rosafarbenen Monster davon abhalten lassen Gold, Schatztruhen und Juwelen an Bord zu hieven. Euer Lachen schallt in Richtung eurer Kontrahenten, als ihr gerade wieder einen Schatz einsackt, doch was kommt da aus dem Nebel gefahren? Es sind die knallpinken Segel des gefürchteten Piratenschiffs. Holt den Anker ein!
Kaum ein Thema fasziniert die Brettspielwelt wohl mehr als der zweite Weltkrieg. Schaut man zum Beispiel in das Genre der Wargames kann vermutlich jeder einzelne Kriegsschauplatz und beinahe jede Entwicklung während des Krieges mit einem eigenen Brettspiel aufwarten. Der wohl bekannteste dieser Schauplätze ist ein Strand in der Normandie am sogenannten D-Day. „D-Day Dice“ greift diese Faszination auf und versucht dieses Thema in ein kleines, kooperatives Würfelspiel zu packen, das 1-4 Personen an den Tisch fesseln soll. Inwieweit ihm das gelingt und mit welchen Kniffen „D-Day Dice“ daherkommt schauen wir uns hier einmal genauer an!
Roter Alarm – Evakuierungssequenz eingeleitet! In ESCAPE PODS übernehmt ihr die Aufgabe die Raumschiffcrew auf nahe Asteroiden sicher zu evakuieren. Doch die Plätze in den Rettungskapseln, sowie den Zufluchtsorten sind knapp. Das Rennen beginnt und jedes Team will einfach nur sicher und schnell sein Ziel erreichen. So bilden sich spontane Allianzen aber auch harte Konkurrenzkämpfe.
Strategiespiele und Eurogames sind ja tendenziell recht komplexe Angelegenheiten mit langer Spieldauer, umfangreichem Regelwerk und entsprechender Einarbeitungsphase. Das kann durchaus abschreckend wirken, gerade für Neulinge. Oder man hat auch einfach nicht (immer) die Zeit dafür. „Fantastic Factories“ setzt genau an diesen Punkten an. Es verspricht einfache Regeln und eine relativ kurze Spieldauer mit seichtem Einstieg. Aber trotzdem eine gewisse Tiefe, sodass auch Erfahrene auf ihre Kosten kommen. Wie sich „Fantastic Factories“ bei diesem Vorhaben anstellt, erfahrt ihr hier im Test.
„Fantastic Factories“ hat ja schon bewiesen, dass es das, was es sich auf die Fahne geschrieben hat, auch erfüllt: es liefert ein strategisches Spiel mit geringer Einstiegshürde. Allerdings gibt es auch die eine oder andere Schraube, an der noch gedreht werden darf. Die zwei Erweiterungen „Subterfuge“ und „Manufactions“ sollen genau das tun. Schauen wir uns das mal genauer an.
Unter den Ratten ist sie längst bekannt, die Legende vom Käsemond. Inspiriert von einem Comic, den wir und unsere Rattenfreunde auf dem Schrottplatz gefunden haben, fassen wir den Entschluss unsere eigene Rakete zu bauen und endlich den Käsemond mit eigenen Augen zu sehen. Lasst uns die Materialien zum Bau auf dem Schrottplatz suchen und vielleicht hilft uns ja noch der ein oder andere Schrottplatzbewohner. Wenn wir alle zusammenarbeiten, schaffen wir es bestimmt die Rakete zu bauen. Wisst ihr, wie wir die Motivation aller noch mehr erhöhen könnten? Lasst uns einen Wettstreit daraus machen! Die Rattenfamilie, die den größten Anteil an diesem Unterfangen hat und die meisten Rattonauten ausbildet, soll das größte Stück dieses lunaren Käseschmaus abbekommen. Also ran an die Arbeit! Dies ist ein kleiner Schritt für uns, aber ein großer Schritt für alle Ratten dieser Erde!
Ich saß also gestern in diesem kleinen verträumten Café namens ‚La Petite Dragonne‘. Ich hatte schon von dem erstklassigen Kaffee und dem Flammenkuchen dort gehört und musste es einfach ausprobieren. Der kleine Kerl hinter dem Tresen röstete die Bohnen ganz frisch. Der Duft war traumhaft. Mit genau der richtigen Temperatur brachte der Kellner meine Bestellung an den Tisch. Er hatte einen weiteren von ihnen auf dem Arm, der den Kuchen flambierte und eine exzellente Karamellschicht darüber zauberte. Diese kleinen Drachen beherrschen ihr Handwerk - ihre „Flamecraft“ - wirklich perfekt. Du musst es auch mal ausprobieren.
Genetik - ein großes Thema, nicht nur in der Schulzeit. Die einen erinnern sich gerne an die Mendelsche Vererbungslehre, die anderen haben sie vielleicht schon aus dem Gedächtnis verbannt. Da ist „Genotyp“ auf den Tisch zu bringen eine gute Möglichkeit, als Forscher im Kloster zu experimentieren und ganz nebenbei das Wissen aufzufrischen.
Erbaut alleine oder gemeinsam die Stadt „Kingsbridge“ neu, nachdem sie von 997 von den Wickingern fast völlig zerstört wurde. Euch stehen die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt zur Seite, die euch mit ihren jeweils besonderen Fähigkeiten unterstützen und dabei die Geschichte der neuen Stadt mit euch schreiben.
Mind MGMT arbeitet im Verborgenen und lebt am Rande unseres Unterbewusstseins. Schon bevor du geboren wurdest, hat Mind MGMT Agent:innen mit psychischen Kräften eingesetzt, um globale Krisen zu verhindern. Pandemien? Weltkriege? Glaubt uns, es hätte viel schlimmer kommen können. Leider gibt es einige abtrünnige Agent:innen, die Mind MGMT ein Ende setzen wollen. Diese abtrünnigen Agent:innen glauben zu wissen, was das Beste für die Welt ist, und nutzen nun ihre eigenen übersinnlichen Fähigkeiten, um Mind MGMT daran zu hindern ihre Ziele zu erreichen. In diesem Spionage-Spiel ist ein Spieler oder eine Spielerin der Mind MGMT-Rekrutierer, der die Stadt nach neuen Rekrut:innen durchsuchen muss, ohne seine Position oder Ziele zu enthüllen. Alle anderen Spieler und Spielerinnen sind abtrünnige Agent:innen, die versuchen müssen, Mind MGMT zu stoppen, bevor sie zu viele neue Rekrut:innen anwerben, um ihren Einfluss auf das Weltgeschehen zu festigen!
Das nicht jedes entworfene Spiel im Portfolio groß und komplex sein muss hat uns der bekannte Spieleautor Reiner Knizia schon des Öfteren gezeigt. Mit ″Mysterious Dungeons“ versucht er es erneut mit einem kleinen Spiel, das kaum Aufbau, Erklärung oder Spielzeit bedarf, aber kann das über einen längeren Zeitraum motivieren? Wir haben uns das kleine Plättchen-lege-Spiel einmal genauer angesehen.
Die Wirtschaft im Weltraum floriert! Große Konzerne wetteifern mit ihren Raumstationen – den Orbitalen – darum, im interstellaren Handel immer einen Schritt weiter zu sein als die Konkurrenz! Wer es schafft, die größte Menge des wertvollsten Stoff der Galaxis – Hexis – zu ergattern, beherrscht den Markt! Nun steigt in Eure Raumkapseln und macht euch auf den Weg zu den Sternen!
Im Karibikhafen „Port Royal“ pulsiert das Leben: Es fahren Schiffe im Hafen ein und laufen wieder aus, es wird Handel betrieben und die Schiffskapitäne heuern neues Personal an. Doch bei allen Aktionen bestehen Risiken: Wer viel wagt, kann viel gewinnen – aber auch alles verlieren! Wer von Euch riskiert am meisten und erringt den größten Gewinn?
Im kleinen, verträumten englischen Hafenstädtchen Redcliff Bay gehen seltsame Dinge vor sich. Grund genug für den Leiter des Ministeriums für Mysteriöses Euch als Ermittler genau dorthin zu schicken, um den Geheimnissen des Ortes auf die Spur zu kommen. Löst die „Redcliff Bay Mysteries“.
Ich erinnere mich noch sehr genau an den meinen ersten Tag in den Schattenreichen. Die Sonne schien unerbittlich auf mein Haupt, als ich vor meinen Vorgesetzten trat. Er sah aus wie eine Kreuzung aus Wolf und Löwe, nur dass er aufrecht zu gehen vermochte. Er grinste mir ins Gesicht und sagte: „Willkommen in den Schattenreichen von Valeria. Du scheinst neu hier zu sein?“ Ich nickte. „Gut, dann will ich dich herumführen.“ Ringsherum sah ich furchterregende Geschöpfe: Goblins, Orks, Skelette und andere, denen ich besser nicht in die Quere kommen wollte. „Zu deiner Rechten siehst du die Minen“, fuhr er fort, „und dort hinten ist das Quartier der Champions.“ Ich traute meinen Augen kaum. Wo ich nur hinsah, erblickte ich leidende Geschöpfe. Unter Peitschenhieben mussten sie, wie Sklaven, Edelsteine aus den Bergwerken abbauen. Einige wurden gezwungen, ohne Waffen, ich nehme an aus reiner Vergnügung der Lagerführer heraus, gegen die Champions zu kämpfen. Andere wurden in den Magieschreinen zu Nutzvieh verzaubert, um anschließend geschlachtet zu werden. Als wir das Ende des Rundgangs erreichten, schaute mich der Gnoll an. „Dies wird von nun an dein Zuhause sein“, sagte er, „und jetzt ran an die Arbeit!“ Er versetzte mir einen harten Tritt in den Rücken, sodass ich auf den staubtrockenen Boden fiel. So begann mein erster Tag in den Diensten des Schattenreiches von Valeria.
Dieser Unfall könnte dem alteingesessenen King´s Theatre nach all den Schwierigkeiten der letzten Zeit nun schlussendlich den Kopf kosten. Und wäre ein Unfall auf der Bühne nicht schon schlimm genug, hat es auch noch den Hauptdarsteller erwischt! Ein Stern seiner Generation… Dadurch steht nun das ganze Stück auf dem Spiel, an dem das Team die letzten Monate so hart gearbeitet hat. Aber was, wenn es kein Unfall gewesen ist?! Ich mag mir das gar nicht vorstellen! In „Suspects – Letzter Auftritt“ übernimmt die Spielgruppe die Rolle einer renommierten Detektivin auf der Suche nach Antworten. Befragt Verdächtige, durchsucht Tatorte und findet heraus, was sich wirklich auf der Bühne abgespielt hat.
Die 80er Jahre: Neonlichter, Synthesizer, Leggings und Schulterpolster. Und Kinder, die große Roboter hacken und ihre Hunde vor Dinosauriern retten. Hach, waren das Zeiten... Wie, so waren die 80er gar nicht? Aber klar, zumindest, wenn man den Geschichten aus dem Loop, dem futuristischen Tech-Konzert glauben darf.
Sonne, Strand und fruchtige Cocktails. Was kann es Besseres geben? Besonders auf einer Insel, die ganz und gar dir gehört. Als Oberhaupt der hiesigen Unterwelt kontrollierst du alles und jeden. Die Polizei ist gekauft, die Regierung ist nur eine Marionette und die Bevölkerung liebt dich, weil du mit deinem Drogenimperium Geld auf die Insel bringst. Gestört wurde dein Paradies aber von einem amerikanischen Popstar… Irgendwie hat sie es geschafft, auf ihrem Heimaturlaub auf deiner Insel zu verschwinden… Eine Untersuchung der Polizei des Festlandes kannst du nun gar nicht gebrauchen, besonders, weil die nicht so käuflich sind, wie deine örtlichen Beamten. Du entscheidest dich die Dinge selbst anzupacken. Wie schwer kann das schon sein, eine superreiche und verzogene Frau auf deiner Insel wiederzufinden…?
Herzlich willkommen im Cornwall des frühen 19. Jahrhunderts. In der Zeit, in der Cornwall zu einem der wichtigsten Bergbaugebiete der Welt wurde. Jedes Bergbauunternehmen strebt danach, den meisten Profit aus den üppigen Zinn- und Kupfervorkommen der Region zu schlagen. Doch je weiter der Abbau voranschreitet, desto schwieriger wird es, die Materialien zu Tage zu fördern. Außerdem will das hart verdiente Geld auch richtig investiert werden, um eine gute Rendite zu erhalten. Wer schafft es, die Konkurrenz auszustechen und das meiste Geld zu verdienen und wer hat sich am Ende doch verzockt?
Als dich der Pate mitten in der Nacht zu sich bestellt, ahnst du schon, dass etwas Ungewöhnliches geschehen sein muss. Wozu sollte er sonst um diese Uhrzeit mit dir, einem einfachen Mafioso, sprechen wollen? Als du in sein verrauchtes Büro eintrittst, eröffnet er dir nach kurzer Stille mit gebrochener Stimme, dass jemand seinen geliebten Sohn ermordet hat. Du kannst nicht fassen, was du da eben gehört hast! Noch überraschender ist es aber für dich, als sich das Familienoberhaupt zu dir umdreht, dich mit eiskaltem Blick durchbohrt und zu dir spricht: „Finde den Mörder!“. Nach einem kurzen Moment der Verwunderung antwortest du voller Stolz und Tatendrang: „Vendetta!“
Januar 1977, Wien: In einer stillgelegten Autowerkstatt wird die nackte Leiche des ehemaligen Navy-Offiziers James Werner entdeckt. Neben ihm, die Fragmente einer Lochkarte mit geografischen Daten geheimer Waffenlager. Was wollte James Werner in Österreich? Was hat es mit der mysteriösen Lochkarte auf sich? Warum hat die CIA Interesse an der Geschichte? Weshalb verstärkt das KGB seine Aktivitäten auf Wiener Boden? Wer ist der mysteriöse “Händler” und was hat die RAF mit der ganzen Sache zu tun? "Vienna Connection" liefert die Antworten.
World of Warcraft, kurz WoW, kennen die meisten sicherlich als Computerspiel des Spieleentwicklers Blizzard. Seit der Veröffentlichung im Jahr 2004 stellte das Online-Rollenspiel immer wieder neue Rekorde auf. Unter anderem wurde es 2012 gemessen am Umsatz zum erfolgreichsten Videospiel. Es folgten diverse Erweiterungen und just in der zweiten "Wrath of the Lich King" spielen wird gegen den dunkeln namensgebenden Fürsten. Ebenfalls ist sicherlich auch vielen das Pandemic-Spielsystem, ein Meilenstein des kooperativen Brettspiels, bekannt. 2008 erschien Pandemie und wurde im Jahr darauf zum Spiel des Jahres nominiert. Erfolgreiche Titel schreien nach Erweiterungen und so folgten diese über die Jahre. Jetzt kommt es zum Mash-up zwei erfolgreicher Giganten: Azeroth meets Pandemic! Auf dem Kontinent Nordend tritt die Spielrunde gemeinsam gegen die Horden des Lich Kings an, die sich wie ein Virus ausbreiten. Lässt sich also Arthas der Lich King einfacher als Corona bezwingen? Wird das Spiel, um im WoW-Slang zu bleiben, ein ernüchternder first try? Oder haben wir hier legendären Loot?
"Unlock!“ trifft auf Brettspiele. Was sich wie ein Traum für Fans des Genres und von Brettspielen anhört, ist mit der zehnten Box der "Unlock!“-Reihe Realität geworden. Lasst uns gemeinsam im Setting von "Zug um Zug“ auf Reisen gehen, in dem aus "Mysterium“ bekannten Warwick-Herrenhaus einen Mordfall lösen und den Patient Null schnellstmöglich finden, um die Pandemie zu besiegen.
Wie Asmodee Deutschland vergangene Woche mitteilte, wird die „Village Big Box“ Mitte kommenden Jahres auf Deutsch erscheinen. Eine allgemeine Ankündigung zu einer englischen Version machte Eggertspiele, Verlag des Originals, bereits im Sommer (wir berichteten). Die „Village Big Box“ enthält alle bisherigen Erweiterungen, alle Promos und eine komplett neue Erweiterung. Außerdem gibt es einen neuen Solo-Modus, ein neues Design und viele aufgewertete Spielelemente.
Bei Eggertspiele soll im Frühjahr 2023 eine Big Box zu „Village“ erscheinen. Darin soll neben dem Grundspiel und den beiden bisherigen Erweiterungen „Village Inn“ und „Village Port“ auch eine neue Erweiterung enthalten sein. Ebenfalls neu ist eine Solo-Variante. Das Spiel stammt von Inka und Markus Brand und wurde 2012 zum Kennerspiel des Jahres gekürt. Es ist für 1-5 Personen ab 12 Jahren und hat eine Spielzeit von 90-150 Minuten.
Bei Frosted Games könnt ihr den kooperativen Dungeon-Crawler„Chroniken von Drunagor: Zeitalter der Dunkelheit“ vorbestellen. Das Spiel richtet sich an 1-5 Personen ab 12 Jahren. Die Spielzeit liegt bei 25-125 Minuten. „Chroniken von Drunagor: Zeitalter der Dunkelheit“ sollim Herbst 2023erscheinen.
Z-MAN GAMES, die Schöpfer der PANDEMIC-Reihe, haben auf Youtube einen Trailer zu ihrem neuesten Spiel WORLD OF WARCRAFT: WRATH OF THE LICH KING veröffentlicht. Das Brettspiel spielt in dem aus den PC-Spielen bekannten Universum und soll mechanisch auf den PANDEMIC-Spielen aufbauen. Wann das Spiel erscheinen soll, ist aktuell noch nicht bekannt.
Das MMORPG WORLD OF WARCRAFT: WRATH OF THE LICH KING wurde im November 2008 veröffentlich und war die zweite Erweiterung, die für WORLD OF WARCRAFT erschien.
Der Verlag AEG wird „Wormholes“ global am 2. September in englischer Sprache veröffentlichen, vorbestellbar ist es bereits. Über eine deutsche Version ist bislang nichts bekannt.
In dem Transport- und Weltraum Erkundungs-Spiel von Autor Peter McPherson (Tiny Towns) müssen 1-5 Personen die friedliche Galaxie mithilfe von Wurmlöchern verbinden und Passagiere befördern. Die Illustrationen stammen aus der Feder von Caring Wong und die Spielzeit soll 45-60 Minuten betragen.
Nachdem YEDO DELUXE bereits vor zwei Jahren finanziert wurde (wir berichteten), startet Giant Roc als Initiator eine weitere Kampagne in der Spieleschmiede. In dem Strategiespiel von den Autoren Thomas Vande Ginste und Wolf Plancke (beide YEDO) versuchen 1-5 Personen ihrem Clan im Japan des 17. Jahrhunderts zu helfen, indem sie auf illegale Missionen gehen und die Stadtwachen meiden. Die Illustrationen stammen von Jakub Fajtanowski und Zbigniew Umgelter (beide TEKHENU), sowie Franz Vohwinkel (PUERTO RICO, DOMINION: INTRIGE). Die Spielzeit wird mit 60-90 Minuten angegeben.
Wie der Schwerkraft-Verlag kürzlich mitteilte, wird „Zellulose“ im laufenden Jahr auf Deutsch erscheinen. In dem Worker Placement und Engine Building-Spiel von John Coveyou (Genotype) und Steve Schlepphorst werden 1-5 Personen in eine Pflanzenzelle versetzt, wo sie um Ressourcen für die Photosynthese streiten und Zellwände bilden. Die Illustrationen stammen von Tomasz Bogusz (Genotype, Cytosis) und die Spielzeit beträgt etwa 45-90 Minuten.